Geographie
Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält.
Johann Wolfgang von Goethe,
Faust
Die vielfältige Welt der Geographie
Die Geographie ist ein Fachgebiet, das sich in zwei Hauptbereiche unterteilen lässt: Physische Geographie und Humangeographie.
Physische Geographie
Die Physische Geographie – auch Naturgeographie genannt – beschäftigt sich u. a. mit Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung, Geomorphologie, Geologie, Bodenkunde, Klimatologie, Meteorologie, Glaziologie und Vegetationsgeographie.
Humangeographie
Die Humangeographie – auch Kulturgeographie genannt – widmet sich den sozialwissenschaftlichen Fragen, die unsere Welt prägen. Dazu gehören unter anderem die Siedlungsgeographie (in der Stadt und auf dem Land), Bevölkerungsgeographie (u. a. die Überbevölkerung in der »Dritten Welt« sowie Geburtendefizit/Überalterung in den Industriestaaten), Historische Geographie (z. B. das Werden der Landsberger Altstadt), Landwirtschaftsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Verkehrsgeographie und Geoökologie.
Ein integratives Wissenschaftsfeld
Die Faszination dieses Faches liegt in seiner Interdisziplinarität. Die Geographie hat viele Anknüpfungspunkte zu benachbarten Disziplinen wie Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Wirtschaft und Sozialkunde, wodurch sie zu einer integrativen Wissenschaft wird.
Die beeindruckende Bandbreite der Geographie
Die »Erdkunde« behandelt eine enorme Vielfalt von Themen. Zum Beispiel die Vegetationsgeographie, die den dichten Regenwald ebenso erforscht wie die karge Wüste.
Besonders faszinierend ist jedoch die Tatsache, dass alles miteinander verknüpft ist: Die Landwirtschaft wird von natürlichen Faktoren wie Klima, Boden und Relief beeinflusst, aber auch von menschlichem Handeln und Eingreifen.
Vielfalt und Faszination eines globalen Fachs
In unserem Fachunterricht möchten wir den Schülerinnen und Schülern die Vielfalt und die Faszination dieses globalen Faches näherbringen: Sie sollen einerseits die Größe, Großartigkeit und die beeindruckenden Kräfte der Welt kennenlernen. Andererseits sollen sie verstehen, wie Menschen auf verschiedenen Kontinenten die natürlichen Voraussetzungen für sich nutzen und gestalten – und wie es zu Konflikten um knappe Ressourcen kommen kann.