Physik
Wenn wir in das Universum hinausblicken und erkennen, wie viele Zufälle in Physik und Astronomie zu unserem Wohle zusammengearbeitet haben, dann scheint es fast, als habe das Universum gewusst, dass wir kommen.
Freeman J. Dyson,
vielfach ausgezeichneter Physiker
Physik als grundlegende Naturwissenschaft
Das zentrale Anliegen der Physik ist die Untersuchung von Naturphänomenen.
Die Physik bildet eine grundlegende Basis für technische Entwicklungen und prägt wie kaum eine andere Wissenschaft unser Weltbild. Neben den klassischen Bereichen wie Mechanik, Optik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre ist die moderne Physik aus dem Lehrplan nicht mehr wegzudenken.
In der neunten Jahrgangsstufe erhalten Schülerinnen und Schüler Einblicke in den Themenkomplex »Klima« und dessen mögliche Einflussfaktoren. Doch auch die Quantenphysik kommt nicht zu kurz.
Bedeutung der Physik als Schulfach
Physikunterricht will die natürliche Neugierde der Schülerinnen und Schüler aufgreifen und vorhandene Interessen fördern. Der neue Lehrplan formuliert es wie folgt: »Physikalische Erkenntnisse sind Kulturgut, beeinflussen entscheidend unser Weltbild und berühren damit auch philosophische, ethische und religiöse Fragestellungen. Als Grundlage technischer Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie, Energieversorgung, Ökologie, Medizin und in vielen weiteren Fachgebieten prägen physikalische Erkenntnisse das Leben jedes Einzelnen, die Berufs- und Arbeitswelt sowie gesellschaftliche Strukturen. Für die aktive Teilhabe an politischen Meinungsbildungsprozessen z. B. im Bereich des Umweltschutzes und der Klimaveränderung ist ein physikalisches Grundverständnis unverzichtbar.«
Durch die Vermittlung von Wissen und die Förderung einer naturwissenschaftlichen Methodenkompetenz durch eigenes Experimentieren sollen die Schülerinnen und Schüler auf naturwissenschaftlich-technische Berufe vorbereitet werden.
Physik in den verschiedenen Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums
In den Jahrgangsstufen 5 mit 7 werden die Schülerinnen und Schüler im Fach »Natur und Technik« (NuT) unterrichtet. Dort lernen sie bereits in Jahrgangsstufe 5 im Schwerpunkt »Naturwissenschaftliches Arbeiten« typische Arbeitsmethoden aus den Naturwissenschaften und der Technik kennen. In Jahrgangsstufe 7 erhalten sie im Rahmen des NuT-Unterrichts einen ersten Einblick in das Unterrichtsfach Physik.
Wie an allen bayerischen Gymnasien steht Physik als Unterrichtsfach für alle unsere Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal in Jahrgangsstufe 8 auf dem Stundenplan: Mit Blick auf die achte Jahrgangsstufe können sich die Schülerinnen und Schüler, die nicht den musischen Zweig besuchen, entscheiden, ob sie bis zur zehnten Jahrgangsstufe den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig (NTG) wählen möchten.
Schülerinnen und Schüler des NTG erhalten zusätzlich zum eigentlichen Fachunterricht in Physik eine Wochenstunde Physik-Übung, die im vierzehntägigen Wechsel mit einer Chemie-Übung meist doppelstündig abgehalten wird: Schülerexperimente, Gruppen- und Projektarbeit geben hier Gelegenheit, selbstständiges und teamorientiertes Arbeiten einzuüben. Zudem werden im Physikunterricht am NTG ergänzende Themenbereiche aus dem Profilbereich aufgegriffen.
Physik am IKG – Besonderheiten
In der Oberstufe können Schülerinnen und Schüler am IKG in Jahrgangsstufe 12 die Lehrplanalternative Biophysik wählen. Hierbei lernen sie laut Lehrplan »die Grundlagen eines aktuellen Zweigs der Physik kennen, in dem tiefere Erkenntnisse über die Natur in der Regel nur durch Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen zu erreichen sind. Sie erfahren, dass mithilfe physikalischer Modelle und Arbeitsmethoden weitreichende Aussagen über die Funktionsweise biologischer Systeme getroffen werden können«.
In Jahrgangsstufe 13 besteht die Möglichkeit, die Lehrplanalternative Astronomie zu wählen. Beide Lehrplanalternativen haben sich am IKG seit vielen Jahren bewährt.
In erreichbarer Nähe zu unserer Schule befinden sich zahlreiche hochkarätige Forschungseinrichtungen und weitere interessante Ziele, die wir im Rahmen von Exkursionen immer wieder besuchen: die Universitäten in München und Augsburg, Forschungsinstitute in Garching und Oberpfaffenhofen, das Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) in München-Neuherberg, das Deutsche Museum, die Kraftwerke am Lech etc.